Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat bei ParkGuard24 höchste Priorität. Diese Datenschutzerklärung erläutert transparent und detailliert die Verarbeitung für unterschiedliche Personengruppen und Zwecke – einschließlich Kunden/Auftraggebern, Fahrzeughaltern/Schuldnern (Falschparker), Rechtsanwälten/Inkasso/Behörden, Website-Besuchern, Zahlungsprozessen sowie Ihrer Rechte.
V1. Verantwortlicher
ParkGuard24 UG (haftungsbeschränkt)
Wagenburgstraße 108, 70186 Stuttgart
E-Mail: info@parkguard24.de · Tel.: 0711 76972790
Datenschutzbeauftragter (Kontakt): datenschutz@parkguard24.de
V2. Kategorien betroffener Personen
- Kunden/Auftraggeber (Unternehmen, Eigentümer, Verwalter) – Teil A
- Fahrzeughalter/Schuldner (Falschparker) und benannte Fahrer – Teil B
- Rechtsanwälte, Inkasso, Behörden/Justiz – Teil C
- Website-Nutzer, Systemnutzer, Bewerber/Mitarbeiter – Teile D & F
A) Kunden / Auftraggeber
1. Datenarten
- Stammdaten: Name, Firma, Anschrift, E-Mail, Telefon
- Objektdaten: Parkplatz-/Objektadressen, Flurstücke, Zufahrten, Berechtigten-/Whitelist-Daten
- Vertragsdaten: digitale Signaturen, Vertragsnummern, Vertragslaufzeiten
- Kommunikationsdaten: E-Mail, Telefon, WhatsApp-Business (UltraMSG-Gateway)
- Systemdaten: Logins, Rollen, Protokolle (Mitarbeiterzugriffe, Fallbearbeitungen)
2. Zwecke
- Vertragsanbahnung/-durchführung, Parkraumbewirtschaftung, Falschparkermeldung
- Beauftragung und Steuerung von Abschleppunternehmen
- Beweissicherung, Dokumentation, Prüfberichte
- Abrechnung, Rechnungsstellung, Nachweisführung gegenüber Kunden
3. Rechtsgrundlagen
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Pflichten), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen: effiziente Auftragsabwicklung, IT-Sicherheit, Missbrauchsprävention).
4. Speicherdauer
Bis zur Vertragsbeendigung und gem. Aufbewahrungsfristen (HGB/AO), i. d. R. 6–10 Jahre.
5. Empfänger
- Auftragsverarbeiter (Hosting, E-Mail-/WhatsApp-Gateway, PDF-Erzeugungssysteme)
- Abschleppunternehmen (Subunternehmer) im Rahmen der Leistungserfüllung
- Steuerberatung, Buchhaltung/ERP (z. B. Lexware-Schnittstellen)
6. WhatsApp-Business Kommunikation
Nutzung nur nach Einwilligung oder auf vertraglicher Grundlage; Verarbeitung über UltraMSG-API, Versand z. B. Kundennummer/Vertrag/Status. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a/b/f DSGVO.
B) Fahrzeughalter / Schuldner (Falschparker) & benannte Fahrer
7. Datenarten
- Vorgangsdaten: Vorgangs-/Referenznummer, Ort, Datum/Uhrzeit, Objekt
- Kennzeichen, Fahrzeugmerkmale
- Beweismittel: Fotos, Videos, Bodycam-Audio/Video
- Halterdaten: Name, Anschrift (gem. § 39 StVG i. V. m. § 30 StVG)
- Fahrerangaben (freiwillig): Name, Anschrift, Geburtsdatum, Kontakt
- Kommunikation: Einwände/Widersprüche, Zahlungsinformationen, Zustellnachweise
8. Zwecke
- Geltendmachung zivilrechtlicher Ansprüche wegen Besitzstörung (§ 858 BGB) und/oder Vertragsstrafen
- Beweissicherung, Dokumentation, Nachweisführung
- Außergerichtliche/gerichtliche Durchsetzung (inkl. Inkasso)
9. Rechtsgrundlagen
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen: Schutz von Besitzrechten, Beweissicherung, Anspruchsdurchsetzung). Halterabfrage gem. § 39 StVG i. V. m. § 30 StVG.
10. Typische Einwände & unsere datenschutzrechtliche Einordnung
- „Es liegt kein Vertrag mit ParkGuard24 vor.“
Die Datenverarbeitung stützt sich nicht (nur) auf Vertrag, sondern auf berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zur Abwehr/Beseitigung einer Besitzstörung sowie Beweissicherung. - „Öffentlicher Straßenraum – unzulässige Verarbeitung.“
Die Erhebung erfolgt im Kontext einer Störung privater Besitzrechte (z. B. Zufahrten, Garagenzufahrten, Kundenparkplätze). Auch Grenzbereiche dürfen dokumentiert werden, sofern sie unmittelbar relevant sind (Beweisbezug). - „Fotos/Bodycam verstoßen gegen Datenschutz.“
Beweisaufnahmen (Bild/Ton) erfolgen zweckgebunden zur Dokumentation und Sicherheit. Speicherung ist begrenzt; Weitergabe nur sofern erforderlich (Rechtsvertretung/Behörden). - „Weitergabe an Inkasso ist unzulässig.“
Im Rahmen der Anspruchsdurchsetzung ist die Weitergabe an Inkassodienstleister/Rechtsanwälte datenschutzrechtlich zulässig (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). - „Löschung sofort!“
Löschung vor Abschluss/Verjährung ist regelmäßig ausgeschlossen, da Daten als Beweismittel erforderlich sind (Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO).
11. Weitergabe an Dritte
Daten werden ausschließlich zweckgebunden übermittelt, wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder eine rechtliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Empfängerkategorien sind insbesondere:
- Abschleppunternehmen (Durchführung/Abrechnung; Vorgangsdaten, Standort, Kennzeichen)
- Inkassodienstleister zur Forderungsdurchsetzung (außergerichtlich/gerichtlich):
MB Inkasso & Ermittlungs GmbH
Keltenstraße 13, 63486 Bruchköbel
Tel.: +49 (0)6181 990 300 · Fax: +49 (0)6181 990 302 0
E-Mail: info@mbinkasso.de - Rechtsanwälte, Gerichte, Behörden (bei berechtigtem Interesse/gesetzl. Verpflichtung)
- Versicherungen (sofern haftungsrelevant)
Die Übermittlung erfolgt nach dem Prinzip der Datenminimierung. Inkassodienstleister und Rechtsanwälte handeln regelmäßig als eigene Verantwortliche mit eigenen Datenschutzhinweisen.
12. Bodycam-/Kameraeinsatz
Auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Sicherheit/Beweis) ggf. inklusive Audio. Deutlich sichtbarer Einsatz. Aufbewahrung nur solange erforderlich; Zugriff nur autorisierte Personen; verschlüsselte Speicherung.
13. Speicherdauer
Für Beweis- und Durchsetzungszwecke bis zum Ablauf relevanter Verjährungsfristen (regelmäßig 3–10 Jahre). Nicht beweisrelevante Videoaufnahmen i. d. R. 14–30 Tage.
14. Fahrerangaben (freiwillig)
Angaben sind freiwillig; ohne Nachweis bleibt der Halter primärer Anspruchsgegner. Falschangaben können strafbar sein (§ 263 StGB). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
C) Rechtsanwälte / Inkasso / Behörden
15. Datenarten & Zwecke
- Aktenzeichen/Vorgangsnummern, Halter-/Fahrer-/Kontakt- und Zustellinformationen
- Beweisunterlagen (Fotos, Video, Bodycam, Dokumente, Protokolle)
- Zahlungs-/Leistungsdaten, Vollmachten, Zustellungen, Fristen
Zwecke: Anspruchsdurchsetzung, Rechtsverteidigung, Beweissicherung, Kommunikation im Verfahren.
16. Rechtsgrundlagen
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen: Geltendmachung/Abwehr von Ansprüchen), Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Pflichten), ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Mandatsbezug).
17. Übermittlungen
Erfolgen nur, soweit erforderlich und zweckgebunden. Inkasso & Rechtsvertretung sind eigenständige Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter – je nach Konstellation – mit eigenständigen Datenschutzhinweisen.
D) Website, IT-Systeme, Kommunikation
18. Server-Logs & Sicherheit
- Verarbeitete Daten: IP-Adresse (gekürzt, wo möglich), Zeitstempel, Pfad, Statuscode, User-Agent
- Zwecke: Betriebssicherheit, Angriffserkennung, Fehleranalyse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
- Speicherdauer: i. d. R. 7–30 Tage; längere Aufbewahrung bei Sicherheitsvorfällen
19. Cookies & lokale Speicherungen
- Technische Session-Cookies (Login, CSRF-Schutz) – erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
- Keine Marketing-Tracking-Cookies ohne Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
20. Kontaktkanäle (E-Mail, Telefon, WhatsApp-Business)
Verarbeitung Ihrer Anfragen zur Bearbeitung/Beantwortung (Art. 6 Abs. 1 lit. b/f DSGVO). WhatsApp-Business nur bei Einwilligung oder auf vertraglicher Grundlage; Metadatenverarbeitung gemäß Anbieterbedingungen.
21. PDFs/Briefe/QR-Codes/Uploads
- Generierte Schreiben/QR-Codes enthalten Vorgangs-/Kontodaten zur vereinfachten Zahlung
- Upload von Beweismitteln über gesicherte Kanäle; Zugriff nur autorisierte Rollen
22. Technische & organisatorische Maßnahmen (TOMs)
- Verschlüsselung (HTTPS, ruhende Daten, Zugriffsschlüssel), Least-Privilege-Zugriffe
- Protokollierung, Rollenkonzepte, Passwort-/2FA-Richtlinien, regelmäßige Updates/Backups
- Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) mit Dienstleistern
23. Internationale Datentransfers
Sofern Anbieter außerhalb der EU/EWR eingebunden sind, erfolgen Übermittlungen nur mit geeigneten Garantien (Art. 46 DSGVO, Standardvertragsklauseln) oder auf Ausnahmen (Art. 49 DSGVO), inkl. Risikoabwägung.
E) Zahlungen & Finanzen
24. Zahlungsabwicklung
- Verarbeitete Daten: Referenznummer/Aktenzeichen, Betrag, Verwendungszweck, Zeitstempel, Zahlungsweg
- Zwecke: Zuordnung von Zahlungen, Buchhaltung, Nachweisführung
- Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b/c/f DSGVO; Aufbewahrung gem. HGB/AO
25. Zahlungsdienstleister & Banken
Eingesetzte Zahlungswege (z. B. Überweisung, Karten-Zahlung, Online-Zahlung) verarbeiten eigenständig Daten als Verantwortliche. Es gelten deren Datenschutzhinweise. Wir übermitteln nur erforderliche Referenzdaten.
26. Forderungsmanagement & Mahnverfahren
Bei Verzug: Verarbeitung von Kontakt-, Vorgangs- und Zahlungsdaten zur Mahnung, ggf. Inkasso/gerichtliches Verfahren. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Durchsetzung), Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Pflichten).
F) Rechte, Verfahren, Organisation
27. Ihre Rechte
- Auskunft (Art. 15), Berichtigung (Art. 16), Löschung (Art. 17), Einschränkung (Art. 18)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20), Widerspruch (Art. 21)
- Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: LfDI Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Website
28. Widerspruch nach Art. 21 DSGVO
Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen Verarbeitungen auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO einlegen. Wir verarbeiten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
29. Löschung & Aufbewahrung
Löschung erfolgt nach Zweckfortfall und gesetzlichen Fristen. Beweismittel in laufenden Verfahren/innerhalb der Verjährung sind von der Löschung ausgenommen (Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO).
30. Automatisierte Entscheidungen/Profiling
Es findet keine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung mit Rechtswirkung statt. Technische Prüfungen (Whitelist, Kennzeichen-Matching) dienen lediglich der Unterstützung menschlicher Entscheidungen.
31. Datenquellen
- Direkte Erhebung (Kunden, Betroffene, Fahrerangaben)
- Dritte (Zulassungsstellen gem. § 39 StVG, Inkasso, Rechtsvertretung)
- Technische Systeme (Kamera/Bodycam, QR/Portal, Logfiles)
32. Auftragsverarbeiter & gemeinsame Verantwortlichkeit
Wir setzen Dienstleister nach Art. 28 DSGVO ein (Hosting, Mails, Messenger-Gateway, PDF-Erzeugung, IT-Wartung). Soweit eine gemeinsame Verantwortlichkeit i. S. d. Art. 26 DSGVO besteht, wird eine Vereinbarung mit Verteilt-Verantwortlichkeiten getroffen und die wesentlichen Inhalte bereitgestellt.
33. Interne Organisation
- Rollen/Least-Privilege-Zugänge, Protokollierung, Verpflichtung auf Vertraulichkeit
- Schulungen zum Datenschutz, klare Prozesse für Betroffenenanfragen
- Regelmäßige Evaluierung der TOMs, Notfall-/Incident-Prozesse
34. Umgang mit typischen datenschutzbezogenen Einwänden
- „Unzulässige Videoüberwachung“: Einsatz ist zweckgebunden, verhältnismäßig, zeitlich begrenzt; Hinweisschilder vorhanden; Speicherfristen kurz, nur Beweisfälle länger.
- „Kein berechtigtes Interesse“: Schutz und Durchsetzung privater Besitzrechte, Beweissicherung, Missbrauchsprävention – anerkanntes legitimes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- „Datenweitergabe an Dritte“: Erfolgt nur zweckgebunden (Inkasso, RA, Gerichte, Behörden) und im rechtlichen Rahmen.
- „Sofortige Löschung trotz offener Forderung“: Regelmäßig ausgeschlossen, da Beweis-/Durchsetzungszweck (Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO).
35. Kontakt, Geltungsbereich, Änderungen
Diese Erklärung gilt für alle von ParkGuard24 verantworteten Verarbeitungen im Kontext Parkraum-/Abschleppmanagement. Anpassungen erfolgen bei System-/Rechtsänderungen. Die jeweils aktuelle Fassung ist unter dieser URL abrufbar.
Schlussbestimmungen
Letzte Aktualisierung: 22.11.2025 · © ParkGuard24 UG (haftungsbeschränkt)